EPICO KlimaInnovation hat ein neues Strategiepapier veröffentlicht, das neun konkrete Handlungsempfehlungen für den synchronen Hochlauf von CO₂-Abscheidung, -Transport und -Speicherung bietet.
Basierend auf Interviews mit Experten aus Industrie, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zeigt das Papier, dass CCU- und CCS-Technologien entscheidend für die Dekarbonisierung der deutschen Industrie sind. Ihre Umsetzung stößt jedoch auf große Herausforderungen, insbesondere bei der Infrastruktur und Wirtschaftlichkeit.
Die Weiterentwicklung der Carbon Management Strategie (CMS) ist eine zentrale Aufgabe der nächsten Bundesregierung. Mit einer weiterentwickelten CMS 2.0 zu Beginn der Legislaturperiode kann ein industrie- und klimapolitisches Vorzeigeprojekt realisiert werden.
Doch dies erfordert mehr als nur Absichtserklärungen: Klare politische Rahmenbedingungen und eine verlässliche Infrastruktur sind entscheidend, um notwendige Investitionen zu sichern. Besonders wichtig ist der Aufbau einer CO₂-Infrastruktur sowie wettbewerbsfähige Energiepreise.
Zur Entwicklung des Strategiepapieres organisierte EPICO gemeinsam mit der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Decision Advisory Group GmbH einen Policy Accelerator, der Stakeholder aus Wirtschaft, Regierung, Forschung und Zivilgesellschaft zusammenbrachte, um konkrete Handlungsempfehlungen für das Kohlenstoffmanagement (CCU/CCS und CDR) in Deutschland zu erarbeiten. Mehr dazu hier.