Die Überraschung war groß, als die Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen in ihrer Rede zur Lage der Union am 14. September 2022 die Gründung der Europäischen Wasserstoffbank ankündigte. Sie sprach davon, dass das Instrument eine Leitinitiative für das kommende Jahr sein werde und mit 3 Milliarden Euro aus dem Innovationsfonds ausgestattet werden solle, um den Kauf von Wasserstoff zu garantieren. Eine detaillierte Ausgestaltung oder politische Ziele wurden in der Rede nicht genannt. Spätere Erklärungen hochrangiger Beamter der Europäischen Kommission stellten jedoch klar, dass das Ziel der Europäischen Wasserstoffbank darin bestehen wird, dazu beizutragen, dass bis zum Jahr 2030 10 Millionen Tonnen grüner Wasserstoff im Inland (d. h. innerhalb der EU) produziert und zusätzlich 10 Millionen Tonnen von außerhalb der EU importiert werden, wie im RePowerEU-Plan vorgesehen.
In Anbetracht des breiteren politischen Rahmens der EU, einschließlich der europäischen Wasserstoffstrategie, des RePowerEU-Plans und des Green-Deal-Industrieplans, besteht das Hauptziel der Europäischen Wasserstoffbank darin, eine ausreichende Verfügbarkeit von Wasserstoff und seinen Derivaten in der gesamten EU zu gewährleisten sowie die Markteinführung von Wasserstoffproduktion und -anwendungen in der EU voranzutreiben.
Die Europäische Kommission beabsichtigt derzeit, die Europäische Wasserstoffbank auf zwei Säulen zu stützen. Die eine Säule wird die unterschiedlichen Anforderungen an die Gestaltung von Förderregelungen berücksichtigen, Anreize für die EU-weite Produktion von Wasserstoff zu schaffen, während die andere Säule auf die Sicherung von Importen von Wasserstoff oder seinen Derivaten ausgerichtet ist.
Ausgehend von einer Zwei-Säulen-Konstruktion leistet dieses Papier einen Beitrag zur aktuellen Debatte über mögliche Gestaltungsoptionen für die Europäische Wasserstoffbank.
Lesen Sie hier und laden Sie unseren Bericht hier herunter (auf Englisch).