Zum Inhalt springen

Jahresrückblick 2021

Parul Kumar
15.12.2021


Im Februar 2021 wurde EPICO KlimaInnovation als eine neue Denkfabrik in Berlin gegründet, die sich auf klima- und energiepolitische Themen mit einer innovations- und marktorientierten Perspektive konzentriert. Am Ende des Jahres blicken wir auf unsere Aktivitäten im ersten Jahr zurück.

2021 war ein einzigartiges Jahr für die Klimapolitik weltweit, mit ambitionierten Zielen, nicht nur auf der deutschen Ebene, sondern auch auf den europäischen und internationalen Ebenen. Mit dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts bezüglich des Klimaschutzgesetzes (den wir in einem Blog-Beitrag diskutiert haben) und der Bundestagswahl, die sich auch um Klimathemen gedreht hat, war es zweifelsohne für Deutschland und deutsche Klimapolitik auch ein entscheidendes Jahr. Wir haben in diesem ereignisreichen, anspruchsvollen Jahr unsere Arbeit aufgenommen, und freuen uns sehr darüber, dass wir zu verschiedenen klimapolitischen Themen einen Beitrag leisten können.

Im Laufe des Jahres haben wir als Bausteine für unsere Arbeit unsere Social-Media-Kanäle, unseren Newsletter und unseren Blog eingeführt und auch eine neue Veranstaltungsreihe eingeführt, den EPICO KlimaDialog. Wir freuen uns, dass wir unser Team mit der Expertise einer wachsenden Zahl von Kollegen verstärken konnten. Ebenso haben wir unseren Beirat erweitert, indem wir Fachwissen aus neuen Bereichen mit Blick auf „Sustainable Finance“ und der „Energiewende vor Ort“ eingebunden haben. Wir sind der festen Überzeugung, dass eine wirksame Klimapolitik das Zusammentreffen und Zusammenwirken durch Netzwerke erfordert, und wir bemühen uns, diesen Ansatz in alle unsere Tätigkeiten einzubringen.

Als ein junger Think Tank haben wir bewusst innovative Ansätze angewendet, und dabei unter anderem auf agile Start-Up Methoden gesetzt. Im Mai haben wir zusammen mit der Konrad-Adenauer-Stiftung den Policy Accelerator for Climate Innovation mit einer inspirierenden Rede von der EU-Energiekommissarin Kadri Simson eröffnet. In dem Policy Accelerator haben sich vier Teams, die aus ausgewählten Experten aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft bestanden, intensiv mit vier Themenbereichen beschäftigt, und zwar Wasserstoff-Wirtschaft, Digitalisierung, Marktdesign und CO2-Bepreisung. Nach ertragreichen Workshops und der Arbeit mit realen Anwendungsszenarien formulierten die Teams vier Konzeptpapiere, die in Form kurzen Start-up-Pitches in einer Midterm-Veranstaltung im Juni Umwelt-, Energie- und Wirtschaftspolitikern verschiedener Parteien präsentiert und gemeinsam mit Ihnen diskutiert wurden.

In der zweiten Jahreshälfte haben wir unsere Ideen zu einer Vielzahl von Themen in Form von Veröffentlichungen vorgestellt. Aufbauend auf den Ideen des Policy Accelerator for Climate Innovation haben wir gemeinsam mit der Konrad-Adenauer-Stiftung die Studie „Reality-Check der Nationalen Wasserstoffstrategie“ veröffentlicht, in der wir die Nationale Wasserstoffstrategie und die Herausforderungen bei der Umsetzung untersucht haben. Die Ergebnisse der Studie wurden in einer Hybridveranstaltung mit anschließender Podiumsdiskussion mit Akteueren aus Politik und Wirtschaft vorgestellt.

In den Tagen vor der Bildung der neuen Regierungskoalition in Deutschland haben wir auch ein Positionspapier mit konkreten Handlungsempfehlungen für die nächste Legislaturperiode veröffentlicht, in dem wir uns für einen innovationsorientierten Rahmen einer ökologischen und sozialen Marktwirtschaft einsetzen. Wir begrüßen es, dass einige unserer Empfehlungen Eingang in den Koalitionsvertrag in Deutschland gefunden haben, und freuen uns darauf, diese Ideen weiterzuentwickeln.

Unsere Arbeit ist geprägt von der Bildung von Netzwerken zum Austausch von Ideen, sowohl auf deutscher als auch auf europäischer Ebene. In unserem ersten Arbeitsjahr haben wir uns auch auf den Aufbau dieser Netzwerke konzentriert. EPICO ist der von der Deutschen Energie-Agentur (dena) und Breakthrough Energy ins Leben gerufenen Tech for Net Zero Allianz beigetreten und ist darüber hinaus Mitglied im Climate Innovation Hub, einem Zusammenschluss von Organisationen, die sich mit innovationsorientierter Klimapolitik auf EU-Ebene beschäftigen.

Während wir in diesem für die Klimapolitik wichtigen Jahr umsetzbare und innovative Lösungen entwickelt haben, sind einige unserer Ansätze im Rahmen einer sozialen und ökologischen Marktwirtschaft als Leitbild auch im Koalitionsvertrag verankert worden. Wir freuen uns darauf, unsere Arbeit im Jahr 2022 fortzusetzen und einen Beitrag zu der Diskussion der deutschen und europäischen Energie- und Klimapolitik zu leisten, unsere Ideen zu den aktuellen und neuen Themen weiterzuentwickeln, agile und kreative Methoden einzusetzen und neue Netzwerke aufzubauen.